Vorsitzender Hubert Prigl moderierte gewohnt launig den Abend, der mit der Mitgliederversammlung startete. Dabei berichteten die Referent*innen über ihre Sektionen. In den Pandemie-Ausnahmejahren fanden dennoch 18 Sitzungen statt, zwei davon als Videokonferenz. Die Naturfreund*innen organisierten zudem zwei Podiumsdiskussionen zu den Themen öffentliche Mobilität und sauberen Tourismus. Sechs Wanderungen konnten 2021 durchgeführt werden, die erste 2022er-Vereinswanderung zählte stolze 23 Teilnehmende. Die Wanderwoche nach Matrei wird für 2023 angepeilt. Langjährige Mitglieder wurden geehrt. Heribert Schieraus und Ewald Putz für 60jährige Vereinszugehörigkeit, für 50 Jahre: Siegrid Perschon, Gerald Wolf und Johann „Mucho“ Sittsam.
Da wir coronabedingt im Jahr 2021 keine Mitgliederversammlung abhalten konnten, ehrten wir heuer die Jubilare von den Jahren 2020 und 2021. Hier findet ihr alle Jubiläre:
Mitgliederjahr 2020
Jubiläum
Name
10 Jahre
Daniela Steinauer
Margaretha Fuchs
25 Jahre
Sabine Buchebner-Ferstl
Karin Grössler
Christian Zinkl
Johann Karner
Monika Karner
40 Jahre
Stefan Weinzettl
50 Jahre
Harald Haslauer
Gerald Wolf
Siegried Perschon
Johann Braunecker
Johann Sittsam
70 Jahre
Frieda Spielbichler
Mitgliederjahr 2021
Mathias Rottensteiner
Oliver Kobald
Ilona Matusch
Jürgen Rupp
Valentin Henkel
Barbara Auer-Rottensteiner
Manfred-Peter Rottensteiner
Hilde Schwarz
Maria Schuster
Angela Braunecker
Sara Braunecker
Alexandra Braunecker
Rainer Fuchs
Anna Olt
Karl Liebezeit
60 Jahre
Ewald Putz
Heribert Schieraus
Wir gratulieren allen Jubilaren ganz herzlich und bedanken uns für die Treue!
Die Festversammlung folgte nach der Mitgliederversammlung, zu der der Bundesvorsitzende der Naturfreunde Österreich, Andreas Schieder, und die Landesvorsitzende NÖ, Karin Scheele, begrüßt wurden. Sie dankten in ihren Festansprachen im Namen der ehrenamtlichen Organisation allen Mitgliedern für ihr Engagement und hoben die Ziele und Werte, aber auch die Herausforderungen der Naturfreunde hervor. Bürgermeister Johann Döller gratulierte im Namen der Gemeinde einem der „aktivsten Vereine in Reichenau“, auf den er sehr stolz sei.
Weitere Ehrengäste – ein Auszug: Bergrettungsortsstellenleiter Christian Dittler, Naturfreunde-Ehrenpräsident NÖ Peter Kalteis, Bürgermeister von Weinburg, und der Präsident des Österreichischen Alpenklubs, Christian Zinkl.
Einen historischen und aktuellen Einblick ins Vereinsleben gaben die Referent*innen Ewald Putz (Bergsteigen), Sandra Hofer (Vorsitzender-Stellvertreterin und Hüttenwartin), und Regina Hrbek (Vorsitzender-Stellvertreterin und Naturfreunde Österreich Abteilungsleiterin für Natur-, Umweltschutz, Hütten und Wegerecht), untermalt mit interessanten Bildern. Heute wissen viele nicht mehr, dass die Hirschwanger Naturfreund*innen sportlich vor allem in der Nordischen Vierer-Kombination sehr aktiv waren. Oder dass in Hirschwang auf der vereinseigenen Schanze Schi gesprungen wurde. Ein Foto erinnerte an Eisstock-Sport bei der Bergstation der Raxseilbahn.
Die beiden Schutzhütten der Naturfreunde Wien, das Ausbildungs- und Kletterzentrum Weichtalhaus und das Naturfreundehaus Knofeleben feiern heuer ihren 100. Geburtstag. Dem wurde mit Berichten von ehemaligen und aktiven Pächter*innen Rechnung getragen. Es erzählten Manuela Grabherr-Gappmayer, Manfred Rottensteiner, Viktor „Vitsch“ Krenthaler und Marco Auer.
Nach dem offiziellen Teil der Feier spielten das Duo Fredi Rüstl und Otto Berger zum Tanz. Bis spät in die Nacht wurden, wie es die Natufreund*innen von ihrer Selbstversorgerhütte, der Hirschwanger Hütte auf der Rax, gewohnt sind, Geschichten über die Berge von früher und heute erinnert und erzählt.